geh ich recht in der annahme… [updated]
alpha-blogging
Wie ich an anderer Stelle schon gesagt habe, wer seinen Blog mit Werbung zukleistert, um damit Geld zu verdienen, der soll das tun, aber ohne mich. Ich lese grundsätzlich keine Blogs mit Werbung. Weil ich es absolut unnötig finde. Auch die permanenten Awards finde ich ziemlich absurd. Was bewertet man da? Das Design des Blogs? Das könnte ich noch nachvollziehen. Aber den Inhalt? Den Schreibstil? Den Humor? Suchen wir den politischsten Blog?
Blogs sind in ihrer ursprünglichen Ausrichtung so persönlich und verschieden, dass ein Award meiner Meinung nach nur schon deswegen der Philosophie des Bloggens widerspricht. Aber soll jeder machen wie er will 🙂
JA, ich bin ein Nestbeschmutzer.
ricardo.ch relaunch – hats was gebracht?
Das war einmal. Ricardo.ch hat ein neues Design und ist vor ein paar Tagen relauncht worden. Ich als User muss sagen, ziemlich dilettantisch was da abgeht. Erstens finde ich die neu gestaltete Seite nicht wirklich übersichtlicher. Aber das ist Geschmacksache. Zweitens wurde die Seite schon mit Verspätung, also unter Zeitdruck aufgeschaltet. Man merkts. Drittens hat die Seite Fehler en masse. Ich hab allein schon 3 Bugs gemeldet. Scheinbar gibts noch mehr, denn für Bug 2 & 3 warte ich immer noch auf eine Antwort vom Kundendienst.
Schon mal was von einer Testumgebung gehört? Vielleicht alle Funktionen mal testen bevor man online geht? Das kann doch nicht sein, dass der bezahlende Kunde (und das bin ich ja wegen der Spesen) quasi Beta-Tester spielt. Von anderen grossen Softwarefirmen ist man sich das ja gewohnt. Aber hier ist Verfügbarkeit der Features noch ziemlich entscheidend. Für mich gibts ganz schlechte Noten für den Relaunch dieser Seite.
skateranlage in zürich
Worauf sich die Initianten eine andere Möglichkeit suchen, wohlgemerkt immer in Kooperation mit der Stadt und dem Kanton. Dabei in einer alten Halle auch fündig werden. Aber just am Abend vor Ablauf der Einsprachefrist trudelt natürlich wieder mal eine Beschwerde von einem Anwohner ein. Was soll das? Alle wollen Jugendliche, die etwas sinnvolles tun, die nicht Häuser besprayen, die nicht fettwerden sondern sich sportlich betätigen, aber niemand lässt sie!?! Was ist das denn für eine Logik? Mir wäre es ehrlich gesagt lieber ich hätte den Lärm von Jugendlichen Skatern in meiner Umgebung als dauern irgendwelches Halli-Galli von Besoffenen im K4 oder schon wieder einen Zirkus auf der Kasernenwiese. Denn dann hätte ich ein gutes Gefühl, weil die Jugendlichen einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen. Dafür sind doch öffentliche Plätze da.
Aber nein, irgendwelche kleinkarrierten Menschen, die wahrscheinlich erwachsen zur Welt gekommen sind und nie auch nur ein Tönchen von sich geben, das lauter als 10dB ist, solche Menschen also, denen es wahrscheinlich noch Freude macht, den Jugendlichen, die sowieso keine Manieren haben endlich mal eins auszuwischen, schaffen es immer wieder solche Projekte zu boykottieren. Schäbig nenn ich das. Traurig auch, dass es die Stadt nicht schafft ein geeignetes Gelände zu finden. Wie gesagt, als Jugendlicher käme ich mir da ziemlich verarscht vor.
blogpoints
Ab sofort kann jeder Beitrag auf einer Skala von 1-6 beurteilt werden. Möglich macht dies blogpoints.ch der freundlicherweise das Skript und die Auswertung zur Verfügung stellt. Selbstverständlich bleiben diese gelben Banner nur so lange eingeblendet, wie auch positiv abgestimmt wird 😉
not!
froschfotzenleder
Heute bin ich so durch die Bahnhofstrasse geschlendert und da sehe ich bei Bally im Schaufenster folgendes Schild stehen (bzw. liegen, denn bei Bally nimmt mans gediegen):
Ok, hab ich mir gedacht, es gibt hier zwei Möglichkeiten. Entweder die Innendekorateurin leidet unter einer Dyskalkulie oder der Schuh ist aus Froschfotzenleder. Wie, kennt ihr nicht? Da kommt nun eben Willy Astor ins Spiel. Über den hätte ich schon lange mal was schreiben sollen. Den hab ich vor einem Jahr live gesehen und es war eine Qual. Nicht weil er so schlecht ist, aber ich hatte eine gequetschte Rippe und lachen tat höllisch weh. Und leider ist der Willy so gut, dass ich permanent Schmerzen hatte.
Nun, der Willy hat (ausser dem brillanten Gitarrenspiel, welches auf seinen Sound of Islands CDs sehr schön zu hören ist) auch eine ausgeprägte Stärke in der Sprache. Wenn ihr den live sehen könnt, dann tut das. Und jetzt zum Link zwischen den Schuhen und dem Willy. Wer mag darf mitsingen, er spielt es auf die Melodie von Guantanamera:
G´wand anhab´n Ära
Es gibt so viel Kleidungsstücke
Hemd, Jacke, Hose, Perücke
Da war´s für mich amüsant
Als ich das allerkleinste Kleidungsstück fand
Es lag in einer Pfütze am Wegesrand
Es war so klein, ich hab´s fast nicht erkannt
Ref.: Kaulquappensocken, das waren die Kaulquappensocken (2x)
Ein Bub geht gern in die Küche
Da gibt es soviel Gerüche
Da werden Knöpfe ausprobiert
Weil man als Kind sich für die Technik interessiert
Doch dann entdeckt der kleine Bub den Knopf am Eck
Es machte flutsch, mit einem Schnalzer war er weg
Ref.: Dunstabzugshaube, das war die Dunstabzugshaube (2x)
Es gibt so viele Gemüse
Da gibt es jene und diese
Ich mag am liebsten Tomate
Weil ich im Auge auch schon welche hatte
Es müssen gar keine aus Spanien sein
Ich nehm´ Tomaten aus Geldau am Rhein
Ref.: Geldau-Tomaten, ich nehm die Geldau-Tomaten (2x)
Der Mensch war früher ganz nackig
Doch da war er auch noch knackig
Er hüllt sich jetzt in Gewänder
Und hängt sie abends an Ständer
Wir leben in einer Ära des Gewands
Wir ham ein Gwand an, von Susi bis Hans
Ref.: Gwand-an-ham-Ära, wir ham die Gwand-an-ham-Ära (2x)
Ein Model stand in der Brause
Und wusch sich grad ihre Krause
Die Mähne war voll am schäumen
Alles okay, möcht man meunen
Da schreit sie laut, wie bei Psycho am Spieß
Weil sie mit Glatze die Dusche verließ
Ref.: Schamhaarentferner, sie nahm den Schamhaarentferner (2x)
Ich tu so gern Fenster putzen
Weil Fenster ganz schnell verschmutzen
Ja und dann nehm ich wenns geht
Nur allerbeste Putztuchqualität
Ich bin in mein gutes Putztuch verliebt
Weil es das beste Putztuch ist, was es gibt
Ref.: Froschfotzenleder, das ist das Froschfotzenleder (2x)
und noch einmal G´wand anhab´n Ära am Schluss
G´wand anhab´n Ära, G´wand anhab´n Ära,
G´wand anhab´n Ära, G´wand anhab´n Ära
satz des tages
Geäussert von Christoph ‚Chefideologe SVP‘ Mörgeli gestern im Tele Züri Sonntalk (nicht wörtlich aber dem Sinn nach).
Herr Fehr (SP), Sie dürfen jetzt keine Forderungen stellen. Sie haben verloren. Und wenn wir verloren haben durften wir auch nichts fordern.
Einfach lächerlich. Wie wenn sich die SVP jemals einen Deut darum gekümmert hätte, ob und wie das Volk entschieden hat. Entscheidet es mit der SVP ist es Volkes Wille, entscheidet es dagegen hat das Volk keine Ahnung. Ich hoffe das Volk merkt sich solche Dinge bis zu den Wahlen.
(mix-)tape (das; deutsch)
Natürlich, ich hatte bereits MD und die beschreibbare CD war auch da, aber trotzdem. All die alten Mix-Tapes für immer ins Nirvana verschoben. All die Stunden vor dem Aufnahmegerät. Heute würde ich die Tapes wohl behalten. Aber sie brauchten dermassen viel Platz und einen Walkman hatte ich wegen des MD schon lange nicht mehr.
Ich kann mich noch gut erinnern, für meine erste Stereoanlage war das high-speed Überspielen von Tapes ein absolutes Killerkriterium. Ohne gings nicht. Dann wurden die Kassetten aufgenommen, vielleicht sogar noch ein Cover gestaltet. Schön beschriftet und gings ins Klassenlager oder sonstwohin, ein Stapel à 10 Tapes hatte immer Platz und war auch dabei. Sehr robust waren diese Dinger auch noch. Kaum etwas konnte ihnen was anhaben. Gefürchtet war nur der Salat. Denn einmal ins Tapedeck gezogen, war es schwierig, das Band wieder zu entwirren. Bei wirklich unersetzlichen Tapes (ja Musik war noch nicht per Internet verfügbar, sondern mühsam von der Bibliothek ausgeliehen und kopiert, oder ab der Kopie einer Kopie eines Freundes gezogen ==> soviel zum Thema Kopierschutz) nahm ich auch schon mal Klebeband zur Hand, um wenigstens 99% des Tapes zu retten.
Mein Favorit war immer das XL II-S90 von Maxell. Das hatte schon auf dem Cover irgendwelche Audiokurven, die bewiesen, wie gut das Tape war 😉 Super Silent-Phase Accuracy Cassette Mechanism. Wow! Für mich entscheidender war aber, dass das Tape nicht aus diesem zerbrechlichen Kunststoff, sondern aus einem eher biegsamen bestand. Diese Kassette Tot zu kriegen war beinahe unmöglich. Tja, so war das, als Musik noch nicht innert Sekunden auf der Festplatte war. Und darum ist mir dieses MP3-Gedöns, so praktisch es auch ist, eigentlich zuwider. Musik bedeutete früher eine intensive Auseinandersetzung damit. Denn beim Aufnehmen oder Überspielen musste das Lied ja in Originallänge angehört werden. Ein Mix-Tape zu kreieren ging also mindestens so lange, wie es danach spielte, meist aber noch viel länger. Mir fehlt dieser Aspekt heute ein Bisschen. Das ist auch der Grund wieso ich immer noch am Vinyl hänge. Da spult man nicht vor, da switcht man nicht zum nächsten Lied, man hört die Scheibe von Anfang bis Ende durch. Allerdings würde mir das bei heute veröffentlichtem Material in den meisten Fällen nicht wirklich gefallen…
Wie ich darauf komme? Bin heute über die Seite Tapedeck.org gestolpert. Herrlich!
schwarzer tag für die schweiz
Aber so ist halt die Demokratie. Hoffentlich muss jetzt niemand mehr Angst haben, dass ein böser Ausländer ihm den Job wegnimmt. Und endlich ist der Weg frei, das Pack wieder dorthin zu schicken, wo es hergekommen ist. In den letzten Jahren ist eine schöne neue Tradition am Entstehen. Alte verkrustete Strukturen werden aufgebrochen. Die Schweiz positioniert sich neu, und weit entfernt von der Humanität. Ich höre Dunant im Grab rotieren…
abstimmen im k4
Wir sind dann mit der Kurzen noch etwas da geblieben, weil am Sonntag in der Früh die Stadt so schön ruhig und friedlich ist. Dabei konnten wir natürlich gut beobachten, wer da so abstimmen geht. Und zu meiner Beruhigung muss ich sagen, dass sehr viele in unserem Alter und praktisch keine Rentner zu sehen waren. Unsere Generation nimmt also doch noch am politischen Prozess teil. Das lässt hoffen…



